Lebenslauf
(Ausführlich und chronologisch aufsteigend, Stand: Januar 2023))
- 1966 geboren in Wasserlos, jetzt Alzenau.
- Juni 1985: Abitur am Spessart-Gymnasium Alzenau.
- Wintersemester 1985/86: Studium der Philosophie und der Physik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Sommersemester 1987 bis Sommersemester 1992: Studium der Philosophie und der Deutschen Sprache und Literatur an der Philipps-Universität Marburg.
- Wintersemester 1992/93 bis Sommersemester 1996: Studium der Philosophie und der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum.
- 17.6.1996: Magister Artium (Note: mit Auszeichnung).
- 1.10.1996–30.9.2000: wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Werner Strube (Analytische Philosophie, Ästhetik), Subnetzbetreuer.
- Wintersemester 1996/97 bis Sommersemester 2018: erfolgloses Promotionsstudium im Fach Philosophie an der Ruhr-Universität (der Arbeitstitel der Dissertation war: »Die Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgartens als angewandte Schulmetaphysik«, der leidgeprüfte Betreuer Werner Strube).
- 1.4.1998–30.9.2000: wiss. Hilfskraft auch bei Prof. Dr. Ulrich Pardey (Logik), Mitarbeit u. a. an Logikseminaren.
- Sommersemester 2002: Entwicklung eines Moduls »Einführung in die wissenschaftliche Argumentation« im Rahmen der neuen BA/MA-Studiengänge für den Optionalbereich der Ruhr-Universität.
- Sommersemester 2002 bis Sommersemester 2005: Lehrbeauftragter für dieses Modul (Kurs von zwei mal zwei Semesterwochenstunden) an der Ruhr-Universität Bochum.
- 16.7.2003–14.5.2005: selbständige Berufstätigkeit: individuelle Computerschulungen hauptsächlich für private Kunden (für die persönliche, berufliche und geschäftliche Nutzung von PCs).
- 15.5.2005–31.7.2008: wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Philosophie I, Prof. Dr. Lothar Kreimendahl: Mitarbeit an der Fertigstellung der Edition der »Philosophischen Schriften« von Johann Heinrich Lambert, Mitherausgeber (mit Axel Spree) der Bände V, VIII und X.
- Zusammen mit Axel Spree Organisation des Internationalen Lambert-Kolloquiums an der Universität Mannheim, 27./28. September 2006.
- 1.8.2008–30.6.2012: wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Philosophie I, Prof. Dr. Lothar Kreimendahl, u. a. im Projekt »Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysica. Historisch-kritische Edition und deutsche Übersetzung sowie lemmatisierter Index der lateinischen Fassung«.
- Proseminare zur theoretischen Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, zu Theorien der Wahrscheinlichkeit und zur Metaphysik.
- Zur allgemeinen Unterstützung des Lehrstuhlinhabers gehörte in dieser Zeit u.a. die Endredaktion des Sammelbandes Mozart und die europäische Spätaufklärung , Stuttgart-Bad Cannstatt 2011.
- 1.4.2009–31.3.2011: Mitarbeit im Projekt »Edition und Erstellung wichtiger Instrumente zur Erforschung des Werkes von Johann Heinrich Lambert (1728–1777)«, Leitung Prof. Kreimendahl, finanziert von der Fritz-Thyssen-Stiftung, darin kommentierte Neuedition von Lamberts Monatsbuch.
- 1.4.2012–30.6.2012: erneut schwerpunktmäßig im Projekt »Edition und Erstellung wichtiger Instrumente zur Erforschung des Werkes von Johann Heinrich Lambert (1728–1777)« beschäftigt und finanziert von der Fritz-Thyssen-Stiftung.
- Daneben u.a. Unterstützung bei der Endredaktion und technischen Endgestaltung von: Lothar Kreimendahl, »Die Kirche ist mir ein Greuel«, Studien zur Religionsphilosophie David Humes, Würzburg 2012.
- Herbstsemester 2012: Lehrauftrag für das Proseminar »Der frühe Kant und die Krise der Metaphysik« an der Universität Mannheim.
- 1.1.2013–31.12.2014: wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Mannheim, Lehrstuhl Prof. Dr. Kreimendahl, Projekt »Neue Texte Kants. Transkription, Edition, Kommentierung«, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- seit 1.1.2015: Arbeit an der Fertigstellung des Baumgarten-Index und der Edition von Lamberts Monatsbuch ohne Universitätsanbindung.
- 15.9.2016: Vortrag auf der 23. Jahrestagung der international tustep user group in Zürich: »Die Lexik von Baumgartens Metaphysica im Licht der TUSTEP-gestützten Aufbereitung innerhalb des Kant-Index« (der Vortragstext kann über die Startseite heruntergeladen werden).
- Herbstsemester 2017: Proseminar an der Universität Mannheim: »Argumente für den Rationalismus. Leibniz’ Antwort auf Locke in den Neuen Abhandlungen über den menschlichen Verstand « (Lehrauftrag).
- Frühjahrssemester 2018: Proseminar an der Universität Mannheim: »Wissenschaft und mittelalterliche Philosophie« (Lehrauftrag).
- Herbstsemester 2020: Übung an der Universität Mannheim: »Lesen und Schreiben philosophischer Texte« (Lehrauftrag).
- Frühjahr 2021: Fertigstellung der Version 0.6 einer elektronischen Edition des Textes der ersten Auflage (1739) von Baumgartens Metaphysica.
- 7.10.2021: Vortrag auf der interdisziplinären Tagung »Ernst Ferdinand Klein (1744–1810)« in Göttingen: »Klein und die Berliner Mittwochsgesellschaft« (die Präsentationsfolien können über die Startseite heruntergeladen werden).
- 21.5.2022: Vortrag auf der interdisziplinären, internationalen Tagung »Der Weltverbesserer Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722–1795)« in Berlin: »Über einen unbequemen Berliner Aufklärer, den Schatz seiner nachgelassenen Papiere und die Herausforderungen ihrer Edition« (die ›Folien‹ können über die Startseite heruntergeladen werden).
- Herbstsemester 2022: Proseminar »Descartes’ Discours de la méthode – Werbung (bloß) für rationalistisches Philosophieren?« an der Universität Mannheim (Lehrauftrag).
- seit 1.1.2023: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vollzeit) im Projekt »Quellen zur Berliner Mittwochsgesellschaft: Edition und Kommentierung der Moehsen-Papiere« von Prof. Dr. Kristina Engelhard (Philosophie) und Prof. Dr. Damien Tricoire (Geschichte) an der Universistät Trier, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- 24.10.2024: Vortrag auf dem XIII. Trierer Kant-Kolloquium (»Kant und die Aufklärung«): »Kant und die Berliner Mittwochsgesellschaft: Trifft die Transzendentalphilosophie den philosophischen Bedarf praktizierender Aufklärer?«